Das Rahmenstützkorsett

dynamischer und aktiver Wirbelsäulenentlaster

  • Individuelle Maßanfertigung nach Gipsabdruck und Anprobe.
  • Aktive Entlastung der Lenden- und unteren Brustwirbelsäule durch Extension mittels Pneumatik-System
  • Die Pneumatik wird nach dem Anlegen der Rumpforthese mittels einer Hochdruck-Handpumpe aktiviert. Ein Rückschlagventil verhindert nach dem Abnehmen der Handpumpe das Entweichen der Luft.
  • Mit eingebautem Druckregulierventil lässt sich der Extensionsdruck individuell einstellen.

Indikation
Lumbalgien
Osteochondrose

Indikation
Skoliose
Lordose

Indikation
Osteoporosen
Spondylose

Indikation
Diskushernie
Spondylarthrose

Indikation
unfallbedingte Druckschäden
statisch-muskuläre Insuffizienz

 

Das modifizierte Rahmenstützkorsett mit pneumatischer Wirbelsäulenextension ermöglicht eine gezielte Entlastung des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts zu jeder Zeit. Durch die Dynamik der Pneumatik wird der Patient in seiner Beweglichkeit nicht behindert. Der mit Luftdruck arbeitende Mechanismus erlaubt eine individuelle und fein dosierbare Entlastung im Lenden- und unteren Brustwirbelbereich.

Die mit Druckluft mittels einer speziellen Handluftpumpe aktivierte Rumpforthese ist eine dynamische und aktive Therapie- und Heilvorrichtung für die erkrankte Lendenwirbelsäule und dient auch zur Unterstützung von Therapiemaßnahmen zur Stärkung der Rumpf- und Beckenmuskulatur. Sie wird individuell nach Gipsabdruck und Anprobe auf Maß angefertigt. Die Rumpforthese besteht aus zwei elastischen und gepolsterten Spangenmodulen, einem Führungsstab im Rücken, einem Stoffvorderteil mit Klettverschlüssen und zwei schlanken, absolut druckstabilen und für dieses Entlastungssystem neu entwickelten und patentierten Druckluftstäben (Pneumatik) sowie einem selbstregulierendem Füll- und Druckregulierventil.

Der Abstand der beiden Spangenmodule, die Größe der Druckluftstäbe und deren Hub werden individuell auf die Rumpfgröße des Patienten angepasst. Die bewegliche Befestigung der Druckluftstäbe und das seitlich offene Stoffvorderteil ermöglichen dem Patienten seinen täglichen Aktivitäten ohne nennenswerter Behinderung nachzugehen.

Die Rumpforthese wird unsichtbar unter den Oberkleidern auf der Unterwäsche, kann aber auch auf den Kleidern getragen werden. Das Führungselement im Rücken garantiert den exakten Sitz des oberen Spangenmoduls. Mittels der mitgelieferten Druckluftpumpe werden die miteinander verbundenen Druckluftstäbe gleichmäßig über das Füllventil bis zum Anschlag aufgepumpt. Zu viel eingefüllte Luft entweicht automatisch über das spezielle Druckregulierungsventil, und zwar auf den vom Orthopädietechniker ermittelten individuellen Wert, der so eingestellt ist, dass die beiden Druckluftstäbe bei Bewegungen des Oberkörpers immer einfedern können. Eine aktive und ungehinderte Betätigung der Rumpf- und Beckenmuskulatur ist somit immer gewährleistet, eine Muskelatrophierung kann folglich nicht entstehen.

Durch das Aufpumpen der Druckluftstäbe fahren die beiden Spangenmodule auf ein bestimmtes Maß auseinander. In der Folge wird das auf diesem Wirbelsäulenabschnitt lastende Gewicht von der oberen Spange aufgenommen und über die beiden Druckluftstäbe auf die untere Spange übertragen. Die gesamte Lendenwirbelsäule ist somit während der täglichen Tragedauer, die sich auf wenige Stunden oder den ganzen Tag erstrecken kann, entlastet.
Sind die Leiden im Anfangsstadium, wird die Rumpforthese nur während einer bestimmten Zeitspanne – die mehrere Wochen oder Monate betragen kann – getragen. Chronische Leiden älterer Patienten machen das Tragen über einen längeren Zeitraum notwendig, vereinzelt ist das dauernde Tragen nötig, doch in den meisten Fällen genügt die periodische Entlastung mit der Rumpforthese um schmerzfrei zu sein.