Individuelle Sitzergonomie bei Skoliose
Als Skoliose wird in der Medizin eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Rotation der Wirbelkörper bezeichnet. Sie zählt zu den sogenannten Wachstumsdeformitäten und ist bei mehr als 90% der Betroffenen unbekannter Ursache. Die Mediziner sprechen hier von der sogenannten Idiopathischen Skoliose. Skoliosen entstehen in den meisten Fällen während der Wachstumsschübe in der Kindheit und der Pubertät. Frauen sind etwa viermal so häufig davon betroffen wie Männer.
Vonseiten der Arbeitsplatzergonomie betrachtet, stellen Skoliosepatienten eine besondere Aufgabenstellung dar. Eine Vielzahl von Menschen mit diesen Wirbelsäulen-Deformitäten wählen einen Beruf mit vorwiegend sitzenden Tätigkeiten. Bedingt durch die moderne Technik in unseren heutigen Büros sind dies dann in der Regel Bildschirmarbeitsplätze. Da Bildschirmarbeitsplätze schon an vollkommen gesunde Menschen ganz besondere Anforderungen in Bezug auf das Thema Arbeitsplatzergonomie stellen, kommt der Ausstattung von PC-Arbeitsplätzen für Menschen mit Skoliose-Fehlhaltungen eine besondere Verantwortung zu.
Da schon bei relativ geringer Verformung der Wirbelsäule eine vollflächige Unterstützung des Rückens durch eine normale Rückenlehnenausformung nicht mehr möglich ist. Ist eine "individuelle" Ausformung der Rückenlehne unerlässlich, wenn man hier eine ergonomisch korrekte Unterstützung bei der Arbeit gewährleisten will. Bei stärkeren Verformungen und bei älteren Skoliosepatienten kann durch eine individuelle Ausformung sogar eine gewisse Unterstützung im Bereich des sogenannten Rippenbuckels einer fortschreitenden Deformierung entgegenwirken. Hierzu sind allerdings spezielle Verstärkungen durch unterschiedliche Polstermaterialien notwendig.
Arbeitsschritte und Herstellung eines Skoliose-Stuhls:
- Gipsabdruck des Skoliose Betroffenen
- Anfertigung der ausgeformten Rückenlehne
- Probesitzen mit Möglichkeiten zu Korrekturen
- Fertigstellung mit Polsterung und Sitzbezug
Erst durch die Kombination von medizinischem Fachwissen und technischem Know-how entsteht eine Lösung, die für die Betroffenen eine ergonomisch korrekte Unterstützung und für den Kostenträger eine sinnvolle, kostengünstige Losung darstellt.