Erstverordnung Korsett

Wird dem Kind zum ersten Mal ein Korsett verschrieben ist das häufig ein Schock für die ganze Familie. Keiner kann genau sagen, wie es sich anfühlt, in so einem Plastik-Ding, keiner kann sagen, für wie viele Jahre es getragen werden soll und niemand kann mit Bestimmtheit sagen, dass anschließend nicht doch noch eine OP nötig ist.

 


Verschiedene Versorgungstypen des Chêneau – Korsetts

 Skoliose
 Skoliose
 Skoliose

 

(Foto/Grafik: mit freundlicher Genehmigung der Pohlig Orthopädietechnik, Traunstein)

 

Der Abdruck

Suchen Sie sich einen erfahrenen Korsettbauer / Orthesenhersteller, der eng mit dem für Skoliose spezialisierten Orthopäden zusammenarbeitet. Es wird immer wieder nötig sein, am Korsett Änderungen vorzunehmen (das Kind wächst ja noch), die auch der Arzt kontrollieren muss.

Das Kind sollte seine Unterhose anbehalten dürfen, dann sollten ihm von dem Korsettbauer 2 Strickschläuche über den Rumpf gezogen werden (einen zum eingipsen, einen, den das Kind noch anhat, wenn der Gips aufgeschnitten wird). Es ist für das Kind häufig sehr schwer sich vor 2 fremden Korsettbauern auszuziehen – stehen Sie ihrem Kind bei, verlangen Sie nicht, dass es perfekt "mitmacht", gestehen Sie ihm Zeit zu, die es braucht sich in dieser besonderen Situation Zurecht zu finden.

Ein heikles Thema ist die Modellage der Brüste bei den Mädchen! Die Korsettbauer können dem Kind Gummi-Handschuhe überziehen und dann kann das Mädchen ihre Brüste selbst Modellieren – dadurch wird sie aktiv in den Prozess mit einbezogen und die anschließende Akzeptanz des Korsetts ist oft besser. Fordern Sie in einem vorherigen Gespräch von den Korsettbauern Würde und Respekt für Ihr Kind. Es ist eine zarte Seele, die aufgrund aller Umstände viel zu verkraften hat.

 

Die Wirkung

Am häufigsten wird ein Chêneau-Korsett verschrieben. Aus dem Gipsabdruck wird ein Modell des Rumpfes nachgebaut. Das wird so zersägt und wieder zusammengebaut, bis die Rotationen der Skoliose fast verschwinden. Um dieses neue Modell wird eine warme Plastikplatte gelegt und in einem Vakuum schmiegt sie sich wie eine zweite Haut an das Modell. Das ist das Roh-Korsett! Daraus schneidet der Korsettbauer Freiräume, in die später geatmet werden soll. Auf der gegenüberliegenden Seite wird zur Erhöhung des Drucks eine Pelotte aufgeklebt. Diese sitzt meist schräg unter dem Rippenbogen und bei jedem Atemzug drückt die Pelotte auf den Rippenbogen, oder Lendenwulst – und das Kind dreht sich automatisch in die Freiräume. Dieses ist eine aktive Wirkung !! Damit das Korsett "gut" wirken kann sollte das Kind schlank sein. Eventuell sollte mit einem Arzt ein Diätplan entwickelt werden.

 

Der Sitz

Unter dem Korsett sollte immer ein Hemd getragen werden. Wichtig ist: Das Hemd sollte so eng sitzen, dass es keine Falten wirft, es sollte so lang sein, dass es über den Hintern reicht, ein kleiner Ärmel sollte verhindern, dass der Kunststoff auf die Haut kommt. Das ist unangenehm und kann zu kleinen Narben führen. Häufig gibt es schon bei dem ersten Korsett vom Korsettbauer 2 passende Korsetthemden dazu, der Arzt kann die Hemdchen außerdem als Hilfsmittel verschreiben. Die Hemden müssen je nach Wetter mindestens einmal am Tag gewechselt werden. Feuchte Baumwolle kann besonders unter den Armen und auf Pelotten-Höhe scheuern.

Bei der Anprobe ist darauf zu achten, dass einige Kriterien gewährleistet werden: das Kind muss alleine auf die Toilette gehen können, ohne das Korsett auszuziehen. Es sollte Radfahren können und auch in der Schule gut sitzen können. Natürlich sollte es in der Lage sein das Korsett selbstständig an und auszuziehen!

Gerade bei jungen Skoliosebetroffenen, mit einer idiopathischen Skoliose sollte das erste Korsett eine hohe Spontankorrektur erreichen. (Das kann man gut auf dem ersten Röntgenbild sehen.) Außerdem sollte das Körperwachstum im Sitzen mit und ohne Korsett ein paar Zentimeter unterschied bringen.

Auf Höhe der Pelotten kann es zu einer leichten Rötung kommen – das muss so sein! Alles was in Richtung Bluterguss, blauer Fleck oder gar Schwarzfärbung der Haut führt ist ein Grund umgehend zum Korsettbauer zu gehen und eine Änderung des Korsetts zu verlangen!

 

Die Kontrolle

Der Sitz des Korsetts ist nach 4 bis 6 Wochen vom Arzt mit einem Röntgenbild zu überprüfen. Eine 3D-Vermessung (verringert die Röntgenbestrahlung) ist nur ohne Korsett sinnvoll und wird häufig noch nicht von der Kasse übernommen. Auch zu Hause kann man einiges tun, zum Beispiel kann sich das Kind mit dem neuen Korsett an einen Türpfosten stellen und die Eltern machen einen Bleistiftstrich über dem Kopf, das wiederholen sie alle 4 Wochen. Der Hintergedanke dabei ist, dafür zu sorgen, dass das Kind immer in einem perfekt sitzenden Korsett lebt und nicht bei seinem nächsten Wachstumsschub herauswächst und in sein altes Haltungsmuster fällt. Ein Korsett verträgt ca. 3 Zentimeter Körperwachstum, dann muss ein neues Korsett angefertigt werden, weil sonst die Pelotten nicht mehr die perfekte Wirkung auf den Rippenbogen und die Skoliose ausübt. Besonders bei Mädchen in der Pubertät ist auf ihr Beckenwachstum zu achten! Mit einem Zentimeterband ist regelmäßig das Wachstum zu kontrollieren! Denn schon ein, oder 2 Zentimeter verhindern, dass das Korsett genau auf den Beckenknochen sitzt und das Korsett noch fest verschlossen werden kann.

 

Das Tragen

Je nach Indikation und Korsettform sollte das Korsett nach einer 2 wöchigen Eingewöhnungsphase mit einer steigenden Stundentragezeit, auf jeden Fall in der Nacht getragen werden. Da ist der Körper entspannt und die Wirkung des Korsetts greift am besten. Bei Verordnungen von 16 – 23 Stunden ist es sinnvoll die Schulzeit voll mit einzuplanen (Ausnahme sollte der Sportunterricht sein).

Das Zauberwort heißt in der Fachsprache "Compliance" und bedeutet soviel wie Übereinkunft, Bereitschaft. Der Arzt, die Eltern und der Korsettbauer sollten alles tun um die die Bereitschaft des Kindes das Korsett zu tragen zu unterstützen. Das kann das Lob des Arztes sein, wenn nach der Röntgenuntersuchung die Gradzahlen abgenommen haben, die motivierende Geste des Korsettbauers, dass das Kind sich einen besonders schönen Aufdruck für das Korsett aussuchen darf, oder der Deal mit den Eltern, dass das Kind am Nachmittag seinem Lieblingshobby ohne Korsett nachgehen darf.

Je nach Sportlichkeit und Skoliose des Kindes wäre es schön, wenn es den Sport am Nachmittag ohne Korsett machen kann. Bei den meisten Sportarten wird das Muskelkorsett aufgebaut – und das sollte ja auch ein Ziel der Therapie sein! Hinzu kommt natürlich die Krankengymnastik: 2 x die Woche, je nach Alter des Kindes, Bobath, Voijta, Schroth, E-Technik. Bei älteren Kindern, die wirklich ihre Übungen täglich machen und sie gut beherrschen würde auch 1 x die Woche eine Stunde reichen. Da würde sich der Krankengymnastin die Möglichkeit bieten nach 25 Minuten turnen den Rücken zu loben, ihn zu massieren, heiße Rolle etc.

 

Korsett und Sport

Während einer Korsettbehandlung kann und sollte in den meisten Fällen Sport betrieben werden. Alle Sportarten sind vom jeweiligen Typ und von der Art der Skoliose abhängig. Ob Schwimmen, Fahrradfahren, Turnen oder Walken – dies sollte jedoch vorher mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Und ob Sport mit oder ohne Korsett betrieben werden darf, sollte ebenfalls mit dem Arzt besprochen werden. Unter Umständen kann das Korsett auch während der Sportzeit kurzzeitig abgelegt werden.

 

Wichtig:

Das Kind muss lernen Verantwortung zu übernehmen

für sich, die Krankheit und den Körper!!

 

Aufgaben der Eltern

  • Auf das Körperwachstum achten (Striche am Türpfosten)
  • Auf die Druckstellen achten (Art der Rötungen).
  • Immer für frische, trockene Hemden sorgen, im Sommer sogar 2 x am Tag wechseln.
  • Das Kind motivieren das Korsett zu tragen, dabei nicht mit angstauslösenden Erpressungsversuchen das Kind unter Druck zu setzen (Beispiel: "Wenn du das Korsett nicht trägst, dann wirst Du operiert").
  • Motivieren sie ihr Kind zum Tragen des Korsetts durch Lob und Zuspruch.
  • Gehen Sie mit Spaß und Freude ans Leben, intensivieren Sie Hobbys, versuchen Sie die Freizeit aktiv zu gestalten, und das Kind nicht so viel vor dem Computer sitzen zu lassen (besonders ohne Korsett fallen die Kinder in ihre Skoliose zurück). Dabei ist es wichtig als gutes Beispiel voran zu gehen. Melden sie sich und ihr Kind im Sportverein an.
  • Schenken Sie ihrem Kind ihre Zeit!
  • Versuchen Sie ihrem Kind einen rückengerechten Arbeitsplatz ein zu richten (Schreibtischstuhl mit Lehne, eventuell Ballkissen, kein Gymnastikball, angepasste Schreibtischhöhe, PC-Monitor und Tastatur in optimaler Position für die Kopfhaltung).
  • Die Kritik der Kinder ernst nehmen, wenn das Korsett nicht sitzt sofort einen Termin beim Korsettbauer machen!
(mit freundlicher Unterstützung: Sonia Lossmann, Niederlande)